TRAINING (2.4.1)

Ensemble avec les membres des sociétés spécialisées nationales et internationales, la plateforme promeut les échanges d’expertises et le soutien à la relève dans les différents domaines de la Chimie.en plus

Image : Cavan Images, stock.adobe.comen plus

Chemical Landmark 2022

Eawag - Revolution in der Umweltchemie

Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz ehrt das Wasserforschungsinstitut in Dübendorf als bedeutende historische Stätte der Chemie. Mit der Lancierung der Umweltchemie hat die Eawag unter ihrem Direktor Werner Stumm Chemie revolutioniert. Sie hat damit massgeblich zum Verstehen der komplexen Prozesse in der Natur und zu sauberen Gewässern in der Schweiz beigetragen.

Une page de l’histoire de la chimie s’est écrite ici, dans les années 1970, au sein des premiers bâtiments de recherche de l’Eawag, à Dübendorf.
Une page de l’histoire de la chimie s’est écrite ici, dans les années 1970, au sein des premiers bâtiments de recherche de l’Eawag, à Dübendorf.Image : Eawag

Die Überlandstrasse 133 in Dübendorf: An dieser Adresse hat das Wasserforschungsinstitut Eawag Chemiegeschichte geschrieben. Deshalb erhält es von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) nun das Chemical Landmark. Mit diesem Preis zeichnet die SCNAT Wirkungsstätten in der Schweiz aus, die für die Chemie historisch bedeutend sind.

Vom Reagenzglas in die Natur

Dass die Schweiz heute so saubere Flüsse und Seen hat, ist mit ein Verdienst der Eawag und von Werner Stumm, der das Institut von 1970 bis 1992 leitete. Der Chemiker war der Ansicht, dass man die Vorgänge in der Umwelt nur verstehen kann, wenn man die grundlegenden Prozesse auf molekularer Ebene erforscht. Er und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter übertrugen deshalb die Laborforschung im Reagenzglas auf die komplexen Stoff- und Wirkungskreisläufe in der Natur. Früh erkannten sie, dass die Chemie alleine nicht reichte, um diese zu untersuchen. Vielmehr müssen daneben geologische, biologische, physikalische und ökologische Gesichtspunkte einbezogen werden. Damit war die Eawag eine Vorreiterin, Umweltphänomene und -probleme ganzheitlich und disziplinenübergreifend zu untersuchen. Das neue Forschungsfeld Umweltchemie war lanciert.

Der Chemiker Werner Stumm (links) war überzeugt: Um die Prozesse in der Umwelt zu verstehen, muss man die zugrunde liegenden molekularen Prozesse erforschen
Der Chemiker Werner Stumm (links) war überzeugt: Um die Prozesse in der Umwelt zu verstehen, muss man die zugrunde liegenden molekularen Prozesse erforschenImage : Eawag Dübendorf

Stumm war überzeugt, dass sich die Gewässerschutzprobleme der Schweiz nicht einfach mit dem Bau von Kläranlagen lösen lassen. Gewässerschutz sei vielmehr eine Daueraufgabe. Neue Schadstoffe und neue Chemikalien machten die Entwicklung neuer und empfindlicherer Analysemethoden nötig. Auch hier spielte die Eawag eine wichtige Rolle. Das ist bis heute so geblieben. Standen früher Phosphate aus Waschmitteln und Landwirtschaft im Fokus, sind es heute Pestizide, Medikamente oder Mikroplastik. Zudem ist das Wasser zentral, wenn es um die Anpassung an den Klimawandel geht.

Fachleute für die Praxis

Das Wasserforschungsinstitut aus Dübendorf ist heute eine der weltweit führenden Adressen, wenn es darum geht, aquatische Systeme zu verstehen und technische Lösungen zur Verbesserung der Wasserqualität zu entwickeln. Neben der konsequenten Ausrichtung auf eine solide interdisziplinäre Grundlagenforschung stärkte die Eawag unter Stumm auch die entsprechende Aus- und Weiterbildung von Fachleuten für die Praxis. So war sie eine der treibenden Kräfte bei der Einführung des Studiengangs für Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich.

Dieses Jahr wäre Werner Stumm 100 Jahre alt geworden. Zusammen mit der Auszeichnung als historische Stätte der Chemie hat die Eawag also doppelten Grund zum Feiern. In einem gemeinsamen Festakt werden deshalb heute die Verdienste des ehemaligen Direktors gewürdigt und die Gedenktafel des Chemical Landmarks enthüllt.

Impressionen der feierlichen Enthüllung der Gedenktafel an der Eawag:

  • Patrick Schärli, président du conseil municipal de Dübendorf, Philippe Moreillon, président de la SCNAT, et Martin Ackermann, directeur de l'Eawag, lors du dévoilement de la plaque.
  • Dévoilement du panneau
  • Martin Ackermann, directeur de l'Eawag
  • Chemical Landmark pour l'Eawag
  • Patrick Schärli, président du conseil municipal de Dübendorf, Philippe Moreillon, président de la SCNAT, et Martin Ackermann, directeur de l'Eawag, lors du dévoilement de la plaque.Image : Andres Jordi1/4
  • Dévoilement du panneauImage : Andres Jordi2/4
  • Martin Ackermann, directeur de l'EawagImage : Andres Jordi3/4
  • Chemical Landmark pour l'EawagImage : Andres Jordi4/4
This is where it happened.
This is where it happened.
Illustration CL 22 Eawag
Illustration CL 22 EawagImage : Gregor Forster / Illustration: Monique Borer